GSX-R1000R
Leistung und Verbrauch | |
Nennleistung | 149 kW / 13.200 min-¹ (202 PS) |
Maximales Drehmoment | 118 Nm / 10.800 min-¹ |
Höchstgeschwindigkeit | über 200 km/h |
CO2-Emission | 144 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 6,2 l/100km |
Tankinhalt | 16 Liter |
Kraftstoff (Mindestoktanzahl) | Super 95 Oktan (ROZ) |
Motor & Getriebe | |
Bauart, Kühlsystem | 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, flüssigkeitsgekühlt |
Hubraum / Bohrung x Hub | 1000 cm³ / 76,0 mm x 55,1 mm |
Verdichtungsverhältnis | 13,2:1 |
Ventilsteuerung / Ventile pro Zyl. | DOHC (Schlepphebel), SR-VVT variable Ventilsteuerzeiten / 4 (Titan) |
Gemischaufbereitung | Ride-by-wire Benzineinspritzung mit S-DSI (Suzuki Dual Stage Intake) und S-TFI (Suzuki Top Feed Injection) |
Motorschmierung | Nass-Sumpf mit Ölkühler |
Auspuffsteuerung | SET-α (Suzuki Exhaust Tuning Alpha) Auspuffklappensystem |
Anlassersystem | Elektrostarter |
Kupplung, Betätigung | Mehrscheiben-Nasskupplung mit SCAS Antihoppingsystem , Seilzug |
Getriebe / Schaltung | 6-Gang / Fußschaltung |
Endantrieb | Dichtring-Kette |
Übersetzungen primär / sekundär | 1,65 / 45/17 |
Übersetzung Endantrieb | 2,65 |
Getriebe-Übersetzungen | 2,56 / 2,05 / 1,71 / 1,50 / 1,36 / 1,27 |
Fahrwerk und Bremsen | |
Rahmenbauart (Werkstoff) | Brückenrahmen (Aluminium) |
Vorderradaufhängung | USD-Gabel (Showa BFF) 43 mm |
Federung / Dämpfung vorne | Schraubenfedern / Showa BFF (Balance Free Fork) System |
Einstellung vorne | voll einstellbar |
Hinterradaufhängung (Werkstoff) | Superbike-Schwinge mit Showa BFRC (Balance Free Rear Cushion) Zentralfederbein und Hebelsystem (Aluminium) |
Federung / Dämpfung hinten | Schraubenfeder / Showa BFRC (Balance Free Rear Cushion) System |
Einstellung hinten | voll einstellbar |
Federweg vorne / hinten | 120 mm / 135 mm |
Bremsanlage vorne Ø | Doppelscheibenbremse mit Brembo T-Drive Scheiben 320 mm |
Bremszange(n) vorne | Brembo Vierkolben-Festsattel (Monoblock) |
Bremspumpe vorne | Nissin Radialpumpe |
Bremsanlage hinten Ø | Einscheibenbremse 220 mm |
Bremszange hinten | Nissin Einkolben-Schwimmsattel |
Felge + Bereifung vorne | 17 M/C x MT 3.50 + 120/70ZR17 M/C (58W) |
Felge + Bereifung hinten | 17 M/C x MT 6.00 + 190/55ZR17 M/C (75W) |
Lenkkopfwinkel / Nachlauf | 66,7 ° / 95 mm |
Lenkwinkel | 27 ° |
Wendekreis | 7,0 m |
Elektronik und Elektrik | |
Zündsystem | Volldigitalisiertes Motormanagement |
Zündkerzen (Elektroden) | Iridium |
Batterie | 12V 8,6 Ah |
Generatorleistung | 420 W |
Abmessungen und Gewichte | |
Sitzhöhe | 825 mm |
Leergewicht fahrfertig vollgetankt | 203 kg |
Zuladung (bei Serienausstattung) | 187 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 390 kg |
Länge / Breite / Höhe | 2075 mm / 705 mm / 1145 - 1170 mm |
Radstand | 1420 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
WOZU KUPPELN, WENN MAN AUCH QUICKSHIFTEN KANN?
Die GSX-R1000R liefert die höchste Leistung und die schärfste Beschleunigung. Das ist aber noch nicht alles. Es ist die kompakteste GSX-R1000, mit der besten Aerodynamik und Manövrierbarkeit, einem unübertroffen gleichmäßigen Ansprechverhalten und einer noch effizienteren Verbrennung. Die äußerst effektive elektronische Motorsteuerung des 202-PS-Aggregats basiert auf MotoGP®-Technologie und sorgt für diese überragenden Fahreigenschaften. 2019 wurde das Federbein hinten optimiert für noch besseres Handling und noch mehr Sicherheit, zudem wurden die ohnehin schon massiven Bremsen überarbeitet und die Dosierbarkeit verbessert. Die R-Variante des krassen Supersportlers bietet viele Fahrwerkskomponenten aus dem Profi-Rennsport und den überaus praktischen Quickshifter zum schnellen Schalten ohne Kupplungs- und Gasgriff, das Launch-Control-System, eine leichtere Batterie und vieles mehr, was auf der Straße und der Rennstrecke Spaß macht.



Perfekte Fahrbarkeit
Ausgestattet ist die GSX-R1000R mit der neuesten Showa BFF (Balance-Free-Front-Fork) Vorderradgabel und der leichten Showa BFRC lite (Balance-Free-Rear-Cushion) Hinterradfederung. Beide wurden speziell für den Rennsport entwickelt und verbessern entscheidend Traktion und Kurvenspeed dank besserer Dämpfung und genau definierter Reaktion auf Fahrbahnimpulse. Der Unterschied ist auf der Strecke sofort zu spüren. Die vorderen Bremsleitungen, die bisher eine Gummi-Ummantelung hatten, werden seit 2019 durch Stahlflex-Leitungen ersetzt. Eine weitere Neuerung bietet die Möglichkeit, die Position der Schwinge am Aufnahmepunkt am Rahmen für den Renneinsatz zu ändern.
Aus der MotoGP® entwickelt
Der Motor erreicht wahre Spitzenleistungen – ohne Kompromisse bei niedrigen und mittleren Drehzahlen zu machen – und liefert überragenden Drehmoment für ausgezeichnete und mühelose Fahrbarkeit. Wir nennen es „Broad-Power-System“ oder „breites Leistungsband“ oder einfach „satte Leistung von Standgas bis Begrenzer“. Eine Kombination der variablen Ventilsteuerung aus der MotoGP® (SR-VVT) mit der Auspuff-steuerung (SET-A), der Einspritztechnik S-TFI und der Ansaugtrichtergestaltung S-DSI. Der Motor ist unglaublich kompakt und leicht. 76 mm Bohrung und 55,1 mm Hub ergeben genau 999,8 cm³.
Ultraleichte Schlepphebel à la MotoGP® lassen deutlich höhere Drehzahlen bei exakterer Ventilsteuerung zu. Das Ergebnis ist beeindruckend: souveräne Kraftentfaltung und begeisternde Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich.
Schräglagen-Racing-ABS
Die GSX-R1000R kommt mit dem Motion-Track-Bremssystem, mit der sog. IMU (Inertial-Measurement-Unit) als Herzstück. Diese Sensoreinheit überwacht permanent die Fahrzeugbewegung in sechs Richtungen um die drei Raumachsen (Nick-, Roll- und Gierwinkel). Anhand der IMU-Daten begrenzt das Motion-Track-Bremssystem beim harten Bremsen das Abheben des Hinterrades, hilfreich besonders auf Bergabpassagen. Außerdem regelt das System den Bremsdruck in Schräglage.
Optimale Stromlinienform
Das Chassis ist schlank, kompakt und schmal. Das richtige Maß an Verwindungssteifigkeit erhält der Brückenrahmen von der verschweißten Kombination aus Guss- und Tiefziehteilen im Mittelsektor. Der angeschraubte Heckrahmen aus Aluminium-Vierkantrohr ist 38 % leichter als der des Vorgängermodells. Dank des schmalen, schlanken Tanks hat der Fahrer viel Bewegungsfreiheit. Auch beim harten Bremsen ist die bessere Ergonomie spürbar. Die Tanklinie geht harmonisch in Sitzbank und Heck über.
High-End Traktionskontrolle
Das Suzuki Motion-Track-TCS stellt zehn verschiedene Modi zur Wahl. Die Einstellung kann bei geschlossener Drosselklappe jederzeit geändert werden. Motion-Track-TCS überwacht kontinuierlich sechs verschiedene Sensoren und regelt sofort die Motorleistung mittels Anpassung von Zündzeitpunkt und Drosselklappenstellung herunter, wenn unzulässiger Schlupf am Rad droht. Das System wertet die Sensorsignale alle vier Millisekunden aus und reagiert so äußerst schnell und präzise. Mittels IMU-Daten erfasst das Steuergerät jederzeit die Lageveränderung des Motorrades um die drei Raumachsen (Nick-, Roll- und Gierbewegung) für präzise Traktionskontrolle.
Die „R“-Features im Überblick
-
Showa-Balance-Free-Fahrwerkskomponenten, ursprünglich für den Profi-Rennsport entwickelt
-
Launch-Control-System für den optimalen Rennstart
-
bidirektionaler Quickshifter
-
Motion-Track-Bremssystem mit Kurven-ABS
-
Instrumente mit schwarzem Hintergrund
-
obere Gabelbrücke in Leichtbauweise
-
leichte Batterie
-
LED-Standleuchten (Front)
HIGHTECH UND PERFORMANCE
1 UVP der Suzuki Deutschland GmbH, zzgl. Fracht- und Nebenkosten.
Den Endpreis erfährst Du bei Deinem Suzuki Vertragshändler.