GSX-R1000
PERFORMANCE UND INNOVATION
In ihrer nun 6. Generation verkörpert die GSX-R1000 das Lebenswerk und den professionellen Ehrgeiz der Suzuki Ingenieure, die die GSX-R1000 mit aller Leidenschaft entwickeln. Sie sind selbst begeisterte Motorrad- und Rennfahrer und wild entschlossen – was man in allen Bereichen dieser Maschine spüren kann. Die GSX-R1000 liefert die höchste Leistung und die schärfste Beschleunigung. Es ist aber auch die kompakteste GSX-R1000, mit der besten Aerodynamik und Manövrierbarkeit, einem unübertroffen gleichmäßigen Ansprechverhalten und einer noch effizienteren Verbrennung. Die äußerst effektive elektronische Motorsteuerung des 202-PS-Aggregats basiert auf MotoGP®-Technologie und sorgt für diese überragenden Fahreigenschaften.
Der bi-direktionale Quickshifter ist seit dem Modelljahr 2019 Teil der Serienausstattung. Dieser ermöglicht das Hoch- und Runterschalten in jedem Drehzahlbereich, ohne zu kuppeln.
Leistung und Verbrauch | |
Nennleistung | 149 kW / 13.200 min-¹ (202 PS) |
Maximales Drehmoment | 118 Nm / 10.800 min-¹ |
Höchstgeschwindigkeit | über 200 km/h |
CO2-Emission | 144 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 6,2 l/100km |
Tankinhalt | 16 Liter |
Kraftstoff (Mindestoktanzahl) | Super 95 Oktan (ROZ) |
Motor & Getriebe | |
Bauart, Kühlsystem | 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, flüssigkeitsgekühlt |
Hubraum / Bohrung x Hub | 1000 cm³ / 76,0 mm x 55,1 mm |
Verdichtungsverhältnis | 13,2:1 |
Ventilsteuerung / Ventile pro Zyl. | DOHC (Schlepphebel), SR-VVT variable Ventilsteuerzeiten / 4 (Titan) |
Gemischaufbereitung | Ride-by-wire Benzineinspritzung mit S-DSI (Suzuki Dual Stage Intake) und S-TFI (Suzuki Top Feed Injection) |
Motorschmierung | Nass-Sumpf mit Ölkühler |
Auspuffsteuerung | SET-α (Suzuki Exhaust Tuning Alpha) Auspuffklappensystem |
Anlassersystem | Elektrostarter |
Kupplung, Betätigung | Mehrscheiben-Nasskupplung mit SCAS Antihopping-System , Seilzug |
Getriebe / Schaltung | 6-Gang / Fußschaltung |
Endantrieb | Dichtring-Kette |
Übersetzungen primär / sekundär | 1,65 / 45/17 |
Übersetzung Endantrieb | 2,65 |
Getriebe-Übersetzungen | 2,56 / 2,05 / 1,71 / 1,50 / 1,36 / 1,27 |
Fahrwerk und Bremsen | |
Rahmenbauart (Werkstoff) | Brückenrahmen (Aluminium) |
Vorderradaufhängung | USD-Gabel 43 mm |
Federung / Dämpfung vorne | Schraubenfedern / Showa BPF (Big Piston Fork) System |
Einstellung vorne | voll einstellbar |
Hinterradaufhängung (Werkstoff) | Superbike-Schwinge (Aluminium) |
Federung / Dämpfung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem / Öldämpfung (gasunterstützt) |
Einstellung hinten | Federvorspannung, Zugstufe, Druckstufe in High- und Low-Speed |
Federweg vorne / hinten | 120 mm / 135 mm |
Bremsanlage vorne Ø | Doppelscheibenbremse mit Brembo T-Drive Scheiben 320 mm |
Bremszange(n) vorne | Brembo Vierkolben-Festsattel (Monoblock) |
Bremspumpe vorne | Nissin Radialpumpe |
Bremsanlage hinten Ø | Einscheibenbremse 220 mm |
Bremszange hinten | Nissin Einkolben-Schwimmsattel |
Felge + Bereifung vorne | 17 M/C x MT 3.50 + 120/70ZR17 M/C (58W) |
Felge + Bereifung hinten | 17 M/C x MT 6.00 + 190/55ZR17 M/C (75W) |
Lenkkopfwinkel / Nachlauf | 66,7 ° / 95 mm |
Lenkwinkel | 27 ° |
Wendekreis | 7,0 m |
Elektronik und Elektrik | |
Zündsystem | Volldigitalisiertes Motormanagement |
Zündkerzen (Elektroden) | Iridium |
Batterie | 12V 8,6 Ah |
Generatorleistung | 420 W |
Abmessungen und Gewichte | |
Sitzhöhe | 825 mm |
Leergewicht fahrfertig vollgetankt | 202 kg |
Zuladung (bei Serienausstattung) | 188 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 390 kg |
Länge / Breite / Höhe | 2075 mm / 705 mm / 1145 mm |
Radstand | 1420 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |



Radaufhängungen
Am Vorderrad der GSX-R1000 kommt eine Showa BPF (Big-Piston-Fork) zum Einsatz, die die Standard-aufhängungen der Konkurrenz weit in den Schatten stellt. Sie kommt ohne die Dämpferkartusche einer herkömmlichen Gabel aus und reagiert dank der effektiveren Druckstufendämpfung außergewöhnlich sensibel auf kleine Fahrbahnimpulse, insbesondere beim harten Bremsen auf der Rennstrecke. Die Hinterrad-aufhängung arbeitet mit einem progressiv angelenkten Showa Zentralfederbein mit einstellbarer Zugstufe und in High- und Low-Speed einstellbarer Druckstufe. Auch die Federvorspannung und die Heckhöhe lassen sich einstellen.
Spitzenmotor = Spitzenleistungen
Der Motor erreicht wahre Spitzenleistungen im hohen Drehzahlbereich – ohne Kompromisse bei niedrigen und mittleren Drehzahlen zu machen – sowie überragenden Drehmoment für ausgezeichnete und mühelose Fahrbarkeit. Wir nennen es „Broad Power System“ oder „breites Leistungsband“ oder einfach „satte Leistung von Standgas bis Begrenzer“. Dafür sorgt die Kombination der variablen Ventilsteuerung aus der MotoGP® (SR-VVT) mit der Auspuffsteuerung (SET-A), der Einspritztechnik S-TFI und der Ansaugtrichtergestaltung S-DSI.
Der Motor ist unglaublich kompakt und leicht. 76 mm Bohrung und 55,1 mm Hub ergeben genau 999,8 cm³. Ultraleichte Schlepphebel à la MotoGP® lassen deutlich höhere Dreh-zahlen bei exakterer Ventilsteuerung zu. Das Ergebnis ist beeindruckend: souveräne Kraftentfaltung und begeisternde Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich.
Aerodynamisches Design
Die GSX-R1000 ist schlank und aerodynamisch. Verkleidung und Frontfeder sind für verringerten Abrieb gezeichnet, für optimierten Luftstrom zu den Kühlern und Bremszangen. Die kleine Stirnfläche reduziert effektiv den Luftwiderstand.
Fahrwerk
Das Chassis ist schlank, kompakt und schmal. Das richtige Maß an Verwindungssteifigkeit erhält der Brückenrahmen von der verschweißten Kombination aus Guss- und Tiefziehteilen im Mittelsektor. Der angeschraubte Heckrahmen aus Aluminium-Vierkantrohr ist 38 % leichter als der des Vorgängermodells. Dank des schmalen, schlanken Tanks hat der Fahrer viel Bewegungsfreiheit. Auch beim harten Bremsen ist die bessere Ergonomie spürbar. Harmonisch geht die Tanklinie in Sitzbank und Heck über.
Voll-LCD-Bordcomputer
Sehr gut ablesbar und übersichtlich zeigt das Display die aktuellen Einstellungen von Fahrmodus und Traktionskontrolle. Oben mittig ist der Schaltblitz optimal positioniert. Rundenzeiten sind nach Umschalten in den Trackmodus mess- und anzeigbar. Im Normalmodus stehen Anzeigen für Momentan- und Durchschnittsverbrauch sowie Gesamt- und Tageskilometer zur Verfügung. Umgebungs- und Kühlflüssigkeitstemperatur, Uhrzeit, Frostwarnung und Servicefälligkeit werden immer angezeigt.
High-End-Motormanagement
Das High-End-Motormanagement der GSX-R1000 erhält auch Daten von der Inertial-Measurement-Unit (IMU), welche die Bewegung des Motorrads in sechs Richtungen entlang der drei Achsen (Nick-, Roll- und Gierwinkel) überwacht. Die Echtzeitüberwachung der Lageveränderung ermöglicht präzisere und effektivere Traktions- und Bremskontrolle. Die IMU-basierten Systeme der GSX-R1000 sind das Produkt fortschrittlichster Ingenieursarbeit, entwickelt in der MotoGP®.
Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
1 Alle Preise UVP ab Werk, zzgl. Nebenkosten
Den Endpreis inklusive aller Nebenkosten erfährst Du bei Deinem Suzuki Vertragshändler