Eine 125er mit aufregend erwachsenen Racing-Looks. Und wenn Du sie anlässt, merkst Du sofort, dass auch echte MotoGP-DNA in ihr steckt. Von Windkanal-Aerodynamik bis Leichtbau-Chassis: Mehr Hightech spendiert Dir in der Klasse kein zweites Bike.
Typisch GSX-R: Die Rennstrecken-Wurzeln des flüssigkeitsgekühlten DOHC-Einzylinders sorgen bei jeder Drehzahl für satten Fahrspaß. Seine ausgeglichen kraftvolle Leistungsabgabe treibt die GSX-R125 zu beeindruckenden Beschleunigungen an – und hält übrigens auch die jüngste Abgasnorm Euro 5 ein.
Sportliche Sitzposition, schlankes Design und scharf geschnittene Linien mit aerodynamisch optimierter Racing-Verkleidung – im Windkanal geformt und im ausgefeilten Spritzgussverfahren gefertigt. Die Gene der erfolgreichen Suzuki Werksmaschinen sind unverkennbar!
Bei 124 cm3 Hubraum und 11 kW Leistung reicht Dir schon ein A1-Führerschein, um Dich in den Windschatten ihrer Verkleidung zu legen. Aber auch Autofahrer können in Deutschland ganz einfach durchstarten: mit 5 Jahren Fahrerfahrung und ein paar Stunden Motorrad-Schulung. Das war’s.
Leichtbau in konstruktiver Konsequenz: Im Verhältnis von Leergewicht zu Motorleistung, dem sogenannten Leistungsgewicht, fährt die GSX-R125 ihrer Klasse voraus. Einen Beitrag, der schwer zu schlagen ist, leisten dabei auch die clevere Verkleidung und die besonders leichten Gussräder.
Die GSX-R125 hast Du immer Griff. Denn agil wie ihre Leistungsentfaltung gelingt auch das Manövrieren. Zum Vorteil des Leichtgewichts kommen eine Fahrwerksgeometrie und straffe Federabstimmung, die Dir ein jederzeit einfaches und immer präzises Handling garantieren.
Auch das Ausstattungsniveau kann sich mit dem größerer Bikes messen: Die schlüssellose Zündung, das Suzuki Easy-Start-System sowie das LCD-Multifunktionsinstrument sind serienmäßig mit an Bord, ABS für die Bremsanlage und LED-Technik für den Scheinwerfer sowieso. Was braucht’s da noch mehr?
Nennleistung | 11 kW / 10500 min-1 (15 PS) |
---|---|
Maximales Drehmoment | 11,0 Nm / 8500 min-1 |
Höchstgeschwindigkeit WVTA | 112 km/h |
Tankinhalt | 11 Liter |
CO2-Emission | 55 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 2,4 l/100km |
Bauart, Kühlsystem | 1-Zylinder 4-Taktmotor, flüssigkeitsgekühlt |
---|---|
Hubraum / Bohrung x Hub | 124 cm³ / 62,0 mm x 41,2 mm |
Verdichtungsverhältnis | 11,0 : 1 |
Ventilsteuerung / Ventile pro Zyl. | DOHC (Tassenstößel) / 4 |
Gemischaufbereitung | Vollelektronisches Motormanagement |
Motorschmierung | Nass-Sumpf |
Anlassersystem | Elektrostarter |
Kupplung, Betätigung | Mehrscheiben-Nasskupplung, Seilzug |
Getriebe / Schaltung | 6-Gang / Fußschaltung |
Endantrieb | Dichtring-Kette |
Übersetzungen primär / sekundär | 3,29 / 45/14 |
Übersetzung Endantrieb | 3,21 |
Getriebe-Übersetzungen | 2,92 / 1,93 / 1,48 / 1,22 / 1,05 / 0,93 |
Rahmenbauart (Werkstoff) | Brückenrahmen (Stahl) |
---|---|
Vorderradaufhängung | Teleskopgabel 31 mm |
Federung / Dämpfung vorne | Schraubenfeder / Öldämpfung |
Hinterradaufhängung (Werkstoff) | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Stahl) |
Federung / Dämpfung hinten | Schraubenfeder / Öldämpfung |
Lenkwinkel | 35 ° |
Wendekreis | 4,6 m |
Federweg vorne / hinten | 110 mm / 115 mm |
Bremsanlage vorne Ø | Einscheibenbremse 290 (Wave- Bremsscheibe) mm |
Bremszange(n) vorne | Doppelkolben-Schwimmsattel |
Bremsanlage hinten Ø | Einscheibenbremse 187 (Wave-Bremsscheibe) mm |
Bremszange hinten | Einkolben-Schwimmsattel |
Felge + Bereifung vorne | 17M/C x MT2.15 + 90/80-17 M/C 46S |
Felge + Bereifung hinten | 17M/C x MT3.50 + 130/70-17 M/C 62S |
Lenkkopfwinkel / Nachlauf | 64,5 ° / 93 mm |
Zündsystem | Volldigitalisiertes Motormanagement |
---|---|
Zündkerzen | Sonderbauform |
Batterie 12V | 5 Ah |
Lichtmaschinenleistung | 125 W |
Länge / Breite / Höhe | 2000 mm / 700 mm / 1070 (1105 mit Zubehör) mm |
---|---|
Radstand | 1300 mm |
Bodenfreiheit | 155 mm |
Sitzhöhe | 785 mm |
Leergewicht fahrfertig vollgetankt | 137 kg |
Zuladung bei Serienausstattung | 168 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 305 kg |